Eishockey kann man in jedem Alter anfangen. Die einzige Voraussetzung ist, dass man schlittschuhlaufen kann.

Wer schon gut schlittschuhlaufen kann und sich sicher auf dem Eis fühlt, kann sich gerne für ein Probetraining anmelden.

Unten haben wir noch Informationen für werdende Eishockeyeltern gesammelt.

Kosten und Mitgliedsbeiträge

Probetraining Husky-Laufschule5 € / Probetraining
Probetraining U9 bis U2010 € / Probetraining
Probetraining Erwachsene15 € / Probetraining
Mitgliedsbeitrag Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren296 € / Jahr
Mitgliedsbeitrag Erwachsene326 € / Jahr

Probetraining

Grundsätzlich sind bis zu drei Probetrainings möglich. Werdet Ihr dann Mitglied, wird ein Teil der Kosten des Probetrainings mit dem ersten Mitgliedsbeitrag verrechnet.

Anmeldung zum Probetraining:

Bitte schreiben Sie an eishockey@erc-waldbronn.de

Leihausrüstungen

Für ein Probetrainings braucht man einen kompletten Eishockeyausrüstung. Aber keine Sorgen, bei uns können Ausrüstungen für Probetrainings ausgeliehen werden. Bitte einen Termin ausmachen bei eishockey@erc-waldbronn.de.

Zum Probetraining mitbringen:

  • eigene Schlittschuhe
  • lange Sport- oder Ski-Unterwäsche
  • etwas zum Trinken

WICHTIG: Seid bitte 45 Minuten vor Trainingsbeginn da, das Anziehen braucht seine Zeit!

Informationen für werdende Eishockeyeltern

Die Entscheidung Eishockey zu spielen ist ein wichtiger Schritt für Sie und Ihr Kind. Die dabei erlernten Fähigkeiten und die persönliche Entwicklung werden Ihrem Kind ein Leben lang dienen.

Zu Beginn geht es beim Eishockey nicht ums Gewinnen – es geht ums Erlernen der Grundlagen des Spiels, verbunden mit der persönlichen Entwicklung und dem Erlangen von Lebenskompetenz. Eishockey ist eine gute Möglichkeit für ihr Kind sich zu entwickeln, und für Sie, an dieser Entwicklung teilzuhaben.

Wie viel Zeit und Geld müssen Sie in das neue Hobby ihres Kindes investieren?

Sie müssen zumindest für den Transport zum Training und den Spielen, die Ausrüstung und den Vereinsbeitrag ihres Kindes aufkommen. Normalerweise hat ihr Kind während der Eislaufsaison zweimal pro Woche Training und zusätzlich 10-15 Spiele, welche meistens an Wochenenden stattfinden. Zu den Auswärtsfahrten kann der Verein keinen Transport anbieten, die Organisation der Fahrt und eventueller Fahrgemeinschaften liegt bei den Eltern.

Gerne können Sie sich im Verein auch zusätzlich engagieren. Vom Betreuer über Zeitnehmer bis zum Obst einkaufen gibt es ein großes Spektrum an Möglichkeiten.

Organisation des Trainings- und Spielbetriebs

Für Kinder die noch nicht Schlittschuhlaufen können oder es gerade gelernt haben bieten wir die Husky-Laufschule an. Diese ermöglicht es den Kindern die ersten Schritte auf dem Eis in einer sicheren Umgebung zu machen. Das ideale Einstiegsalter ist 3 – 6 Jahre, aber auch ältere Kinder können das Schlittschuhlaufen natürlich noch gut erlernen.

Wenn die Kinder sicher Schlittschuhlaufen können, werden sie nach Alter in die entsprechenden Teams aufgeteilt. Da sich die Waldbronn Huskies dem Breitensport verschrieben haben, werden auch Anfänger schon frühzeitig von den Trainern in den Spielen eingesetzt, die Auswahl des Kaders erfolgt nicht leistungsorientiert.

Natürlich können auch Mädchen Eishockey spielen! Bei den Huskies Waldbronn spielen und trainieren Mädchen und Jungen in gemischten Teams.

Spiele der Kinder bis 10 Jahren finden als Kleinfeldturniere mit 4 Mannschaften statt. Ab 11 Jahren werden dann auf dem Großfeld ganze Spiele gespielt.

Welche Ausrüstung wird benötigt?

Zur Teilnahme an der Husky-Laufschule benötigt Ihr Kind eigene Schlittschuhe, warme Kleidung (z.B. Schneeanzug), einen Helm sowie Knie- und Ellenbogenschoner.

Wenn das Kind am Trainingsbetrieb teilnimmt, benötigt es eine komplette Eishockey Ausrüstung. Diese besteht aus den folgenden Teilen und wird in der folgenden Reihenfolge angezogen:

  1. Lange Sport- oder Ski-Unterwäsche
  2. Tiefschutz
  3. Schienbeinschutz
  4. Strapse (für die Stutzen)
  5. Stutzen
  6. Hose
  7. Eishockey-Schlittschuhe
  8. Schulterschutz
  9. Ellenbogenschutz
  10. Halsschutz
  11. Trikot
  12. Helm mit Gitter
  13. Handschuhe
  14. Schläger

Was müssen Sie wissen bevor Sie Ausrüstung kaufen?

Die wichtigsten Ausrüstungsgegenstände sind die Schlittschuhe und der Helm. Schlittschuhe sollten eng anliegen, aber nicht drücken, wenn sie fest geschnürt werden. Am besten kauft man sie im Fachhandel, wo die Füße vermessen werden können. Auf keinen Fall sollten sie zu groß gekauft werden, damit das Kind „hineinwachsen“ kann. Es wird sehr schwer für Ihr Kind in zu großen Schlittschuhen das Schlittschuhlaufen zu lernen.

Der Helm muss gut am Kopf anliegen und darf nicht wackeln. Der Kinnriemen muss eng anliegen, darf aber nicht einschneiden.

Der Schläger sollte auf jeden Fall ein Bambini (für unter 10 jährige) oder Junior Schläger sein, da diese für die kleinen Hände von Kindern hergestellt sind. Eventuell muss er auf die richtige Länge gekürzt werden (Kinnhöhe mit Schlittschuhen), da ein zu langer Schläger die Bewegungen einschränkt. Allgemein gilt, dass nicht passende Ausrüstungsteile das Erlernen des motorisch komplexen Eishockey-Spiels erschweren.

Eine neue Ausrüstung ist kostspielig, man muss mit ca. 300 € rechnen und die Kinder wachsen schnell heraus. Deshalb gibt es auch einen guten Gebrauchtmarkt, sowohl im Internet als auch zwischen den Eltern innerhalb des Vereins. Oft wurden die Teile nur eine Saison getragen und sind in entsprechend gutem Zustand. Auch für neue Teile gibt es ein großes Angebot bei Online Händlern, wo man oft gute Preise für Restposten erzielen kann.

Wir empfehlen Ihnen Top-on-Ice – den offiziellen Ausrüster des ERC Waldbronn.

Wie gefährlich ist Eishockey?

Eishockey ist dank der vorgeschriebenen Ausrüstung weit weniger gefährlich als die meisten anderen Mannschaftssportarten. So weist Eishockey statistisch weniger Verletzungen auf als Fußball oder Handball. Vor allem im Jugendbereich sind Verletzungen die absolute Ausnahme. Jungen unter 13 Jahren und Mädchen spielen ohne Körperchecks. Das heißt der Körperkontakt beschränkt sich auf Abdrängen.

Und wenn doch etwas passiert?

In der Regel kommt die Krankenkasse, bzw. Krankenversicherung für die Schadensregulierung bei Sportverletzungen auf. Zusätzlich ist jedes Vereinsmitglied über den Verein unfallversichert.

Noch Fragen?

Bei Fragen zur Mitgliedschaft wenden Sie sich bitte an die Spartenleitung.